Arthrose kann den Alltag schwer belasten – ständige Schmerzen und eingeschränkte Beweglichkeit prägen den Tagesablauf vieler Betroffener. Die Infrarottherapie bietet hier einen vielversprechenden Ansatz: Sie nutzt spezifische Wellenlängen, um tief ins Gewebe einzudringen, die Durchblutung zu fördern und auf natürliche Weise schmerz- und entzündungshemmend zu wirken. In diesem Beitrag erfahren Sie, wie Infrarot bei Arthrose gezielt eingesetzt werden kann und welche maßgeschneiderten Lösungen WELCON® für Ihre individuellen Bedürfnisse bietet.
Die Infrarottherapie basiert auf der gezielten Zufuhr von Wärme mittels Infrarotstrahlung, die von der Hautoberfläche aufgenommen und in Wärme umgewandelt wird. Diese Strahlung wird in drei Kategorien unterteilt: IR-A (kurzwellig), IR-B (mittelwellig) und IR-C (langwellig), wobei jede Kategorie unterschiedlich tief ins Gewebe eindringt.
Bei Arthrose wird der schützende Knorpel zwischen den Knochen allmählich abgebaut, was zu Reibung, Entzündungen und chronischen Schmerzen führt. Die betroffenen Gelenke leiden unter eingeschränkter Blutzirkulation, was die Versorgung mit Nährstoffen und Sauerstoff reduziert.
Die Infrarottherapie wirkt diesem Prozess entgegen, indem sie:
Moderne Infrarotkabinen von WELCON® arbeiten in einem thermoneutralen Umfeld (27-37°C), was eine tiefgehende Durchwärmung ermöglicht, ohne den Körper thermisch zu belasten. Anders als bei herkömmlichen Saunen dringt die Infrarotstrahlung mehrere Zentimeter ins Gewebe ein und erwärmt es direkt – ideal für die gezielte Behandlung arthrotischer Gelenke.
Wenn Infrarotstrahlung auf die Haut trifft, entfaltet sie mehrere therapeutische Wirkungen. IR-A-Strahlung kann bis zu 5 mm eindringen und direkt auf tiefere Gewebeschichten wirken, während IR-B und IR-C hauptsächlich von der Hautoberfläche aufgenommen werden und dort Wärme erzeugen, die sich ins Gewebe ausbreitet.
Diese Wärmeeinwirkung löst eine Kaskade physiologischer Reaktionen aus:
Gefäßerweiterung: Die Blutgefäße erweitern sich, was den Blutfluss steigert und die Versorgung der Gelenkstrukturen verbessert.
Schmerzreduktion: Die Wärme aktiviert spezielle Rezeptoren, die Schmerzimpulse nach dem "Gate-Control-Prinzip" überlagern und die Schmerzwahrnehmung reduzieren.
Endorphin-Freisetzung: Die angenehme Wärme stimuliert die Ausschüttung körpereigener Schmerzhemmer.
Entzündungshemmung: Der verbesserte Stoffwechsel beschleunigt den Abtransport von Entzündungsmediatoren.
Bei regelmäßiger Anwendung können sich folgende langfristige Verbesserungen einstellen:
Die WELCON® Infrarotkabinen kombinieren diese Wirkmechanismen durch ihr ausgewogenes Strahlungsspektrum, das sowohl oberflächliche als auch tiefenwirksame Effekte erzielt.
WELCON® hat sich als führender Anbieter für Infrarotkabinen etabliert, die speziell für gesundheitliche Anwendungen optimiert sind. Die WELCON® Infrarotkabine Easytherm Solo zeichnet sich durch folgende arthroserelevante Eigenschaften aus:
Ausgewogenes Strahlungsspektrum: Die Kabine kombiniert alle drei Infrarotstrahlungsarten in einem therapeutisch wirksamen Verhältnis. Der IRA-Anteil beträgt nur 9%, was eine sichere, aber effektive Anwendung gewährleistet.
Flexible Temperatureinstellung: Die Anwendungstemperatur kann individuell zwischen 37°C und 60°C eingestellt werden, was eine präzise Anpassung an persönliche Bedürfnisse ermöglicht.
Zonale Wärmeverteilung: Spezielle Strahler im Fußbereich sorgen für eine gleichmäßige Wärmeverteilung, besonders vorteilhaft bei Arthrose in den unteren Extremitäten.
Moderne Infrarotkabinen integrieren zusätzliche Technologien, die den therapeutischen Nutzen verstärken:
Neben Kabinenlösungen bieten sich für die punktuelle Behandlung auch kompakte Infrarotgeräte an:
Die Wahl des geeigneten Infrarotgeräts sollte sich nach der Lokalisation und dem Schweregrad der Arthrose sowie Ihren individuellen Lebensumständen richten. Eine persönliche Beratung durch WELCON® hilft Ihnen, die optimale Lösung zu finden.
Die Wirksamkeit der Infrarottherapie hängt maßgeblich von der richtigen Anwendung ab. Experten empfehlen, die Wärme bevorzugt über den Rückenbereich zuzuführen, da dieser etwa 10-12% der Körperoberfläche ausmacht und eine ideale Fläche für die Wärmeaufnahme bietet.
Für optimale Ergebnisse sollten Sie folgende Richtlinien beachten:
Anwendungsdauer: Beginnen Sie mit 10-15 Minuten und steigern Sie schrittweise auf maximal 30 Minuten.
Anwendungsfrequenz: 2-3 Sitzungen pro Woche sind ideal für nachhaltige Effekte.
Temperatureinstellung: Starten Sie im thermoneutralen Bereich (27-37°C) und erhöhen Sie nur moderat, wenn nötig.
Hydration: Trinken Sie vor, während und nach der Anwendung ausreichend Wasser.
Nachruhe: Planen Sie nach jeder Infrarotsitzung eine Ruhephase von 20-30 Minuten ein.
Die Wirkung der Infrarottherapie lässt sich durch gezielte Begleitmaßnahmen verstärken:
Diese ganzheitliche Herangehensweise maximiert den therapeutischen Nutzen und unterstützt den langfristigen Umgang mit arthrosebedingten Beschwerden.
Die Behandlung von Arthrose erfordert einen ganzheitlichen Ansatz. Die Infrarottherapie stellt dabei einen wertvollen, nicht-invasiven Baustein dar, der sich ideal mit anderen Behandlungsmethoden ergänzt:
Physiotherapie: Die durch Infrarot verbesserte Gewebedurchblutung schafft optimale Voraussetzungen für physiotherapeutische Übungen. Studien zeigen, dass die Kombination von Wärmetherapie und gezieltem Training die Beweglichkeit arthrotischer Gelenke um bis zu 40% verbessern kann.
Medikamentöse Therapie: Die verbesserte Durchblutung kann die Wirksamkeit von Medikamenten erhöhen, während gleichzeitig der Bedarf an Schmerzmitteln reduziert werden kann.
Ernährungsumstellung: Eine antientzündliche Ernährung ergänzt die entzündungshemmenden Effekte der Infrarottherapie.
Eine systematische Erfassung und Bewertung aller relevanten Gesundheitsfaktoren – vergleichbar mit einer Asset-Inventarisierung im Risikomanagement – bildet die Grundlage für ein effektives Arthrose-Management. Nur wenn alle Einflussfaktoren bekannt sind, kann eine maßgeschneiderte Therapiestrategie entwickelt werden.
Die Infrarottherapie eignet sich hervorragend für das langfristige Selbstmanagement von Arthrose:
Als Teil eines umfassenden Therapiekonzepts unterstützt die Infrarottherapie mit WELCON® Technologie Sie dabei, aktiv und selbstbestimmt mit Ihrer Erkrankung umzugehen.
Die Infrarottherapie bietet Arthrosepatienten eine wirksame, nebenwirkungsarme Möglichkeit, Schmerzen zu lindern und die Gelenkfunktion zu verbessern. Durch die gezielte Tiefenwärme werden physiologische Prozesse aktiviert, die den Heilungsprozess unterstützen und das Wohlbefinden steigern. Die WELCON® Infrarotkabinen mit ihrem ausgewogenen Strahlungsspektrum und innovativen Technologien stellen eine optimale Lösung für die häusliche Anwendung dar.
Die regelmäßige Nutzung von Infrarotwärme kann als wertvoller Bestandteil eines ganzheitlichen Arthrose-Managements dazu beitragen, Medikamente zu reduzieren und die Lebensqualität nachhaltig zu verbessern. Kontaktieren Sie WELCON® für eine persönliche Beratung – gemeinsam finden wir die passende Infrarotlösung für Ihre individuellen Bedürfnisse.