Die wohltuende Wärme der Sauna weckt ein Gefühl der Entspannung, doch bei Herz-Kreislauf-Erkrankungen stellt sich oft die Frage: Wie kann man von diesem Effekt profitieren, ohne das eigene Herz unnötig zu belasten? Viele Betroffene und ihre Angehörigen suchen nach Antworten: Ist ein Saunagang empfehlenswert, und wenn ja, wie sollte er richtig gestaltet werden? Dieser Beitrag liefert einen klaren Überblick über die physiologischen Reaktionen der Wärmeanwendung und bietet praktische Empfehlungen für einen sicheren Saunabesuch bei Herz-Kreislauf-Erkrankungen.
In einer traditionellen finnischen Sauna wird der Körper Temperaturen von 80-100°C bei niedriger Luftfeuchtigkeit ausgesetzt. Diese Hitze bewirkt eine Erweiterung der Blutgefäße (Vasodilatation), wodurch die Durchblutung der Haut steigt und die Gefäßfunktion verbessert werden kann.
Das Blut verlagert sich dabei vom Körperkern zur Peripherie, was kurzfristig das Herz belastet. Langfristig kann diese regelmäßige Herausforderung jedoch zu einer Stärkung des Herz-Kreislauf-Systems führen – ähnlich wie bei moderatem Sport.
Infrarotkabinen von Welcon funktionieren anders: Sie erwärmen durch Infrarotstrahlung direkt die Haut, ohne die Umgebungsluft stark zu erhitzen. Die Temperaturen liegen meist zwischen 40-60°C, was den Kreislauf weniger belastet und besonders für Menschen mit Herz-Kreislauf-Erkrankungen vorteilhaft sein kann.
Während des Saunagangs erhöht sich die Herzfrequenz um etwa 30%, vergleichbar mit leichtem Training. Der Blutdruck steigt zunächst leicht an, sinkt aber in der Ruhephase danach oft unter den Ausgangswert – ein wichtiger Aspekt für Menschen mit Herz-Kreislauf-Erkrankungen.
Die wissenschaftliche Forschung zu Sauna und Herz-Kreislauf-Gesundheit hat bemerkenswerte Erkenntnisse geliefert. Eine finnische Langzeitstudie mit über 2.300 Teilnehmern zeigte, dass regelmäßige Saunagänger ein deutlich reduziertes Risiko für kardiovaskuläre Ereignisse aufweisen. Personen, die 4-7 Mal pro Woche die Sauna besuchten, hatten ein um 63% geringeres Risiko für einen plötzlichen Herztod im Vergleich zu einmal wöchentlich Saunierenden.
Die positiven Effekte regelmäßiger Saunagänge umfassen:
Diese Wirkungen entstehen durch mehrere Mechanismen: Die Wärme führt zur Ausschüttung von Stickstoffmonoxid, das gefäßerweiternd wirkt. Zudem werden Hitzeschockproteine produziert, die zellschützende Eigenschaften haben. Der Schweißfluss unterstützt die Entgiftung und die Entspannung fördert den Parasympathikus.
Entscheidend ist die Regelmäßigkeit: Die positiven Anpassungen entwickeln sich am besten bei 2-3 Saunagängen pro Woche über einen längeren Zeitraum. Sporadische, intensive Saunabesuche können hingegen das Herz-Kreislauf-System eher belasten als fördern.
Bei gut eingestelltem Bluthochdruck kann regelmäßiges Saunieren zur langfristigen Blutdrucksenkung beitragen. Die verbesserte Gefäßelastizität kann den systolischen Blutdruck um 5-10 mmHg senken. Beginnen Sie mit kurzen Saunagängen von 5-8 Minuten bei moderaten Temperaturen (60-70°C) und steigern Sie die Dauer langsam auf maximal 10-15 Minuten.
Nach einem Herzinfarkt ist eine Saunapause von mindestens 6-8 Wochen erforderlich. Danach kann – nach ärztlicher Freigabe – schrittweise wieder mit dem Saunieren begonnen werden. Die Wärmebelastung sollte dabei der aktuellen körperlichen Belastbarkeit entsprechen.
Bei koronarer Herzkrankheit mit stabiler Angina pectoris kann die Sauna die Durchblutung fördern, sollte aber mit besonderer Vorsicht genutzt werden. Achten Sie auf Symptome wie Brustschmerzen und brechen Sie den Saunagang sofort ab, wenn diese auftreten.
Bei leichter Herzinsuffizienz (NYHA I-II) kann moderates Saunieren nach ärztlicher Absprache möglich sein. Bei fortgeschrittener Herzinsuffizienz (NYHA III-IV) ist die klassische Sauna meist kontraindiziert, da die Hitzebelastung das geschwächte Herz überfordern kann.
Die Welcon Infrarotkabinen bieten hier eine sanftere Alternative mit niedrigeren Temperaturen und schonenderer Erwärmung. Die gezielte Tiefenwärme kann die Durchblutung fördern, ohne den Kreislauf stark zu belasten.
Bei Herzrhythmusstörungen ist besondere Vorsicht geboten. Eine individuelle kardiologische Beratung ist hier unerlässlich, da kontrollierte Wärmeanwendungen bei manchen Patienten verträglich sind, bei anderen jedoch Arrhythmien auslösen können.
Träger von Herzschrittmachern oder implantierten Defibrillatoren sollten wissen: Die Geräte selbst werden durch die Sauna nicht beeinträchtigt, aber die Kreislaufbelastung könnte problematisch sein. Eine vorherige Absprache mit dem Kardiologen ist zwingend erforderlich.
Die ärztliche Rücksprache ist der wichtigste erste Schritt. Ihr Kardiologe kann anhand Ihrer individuellen Krankengeschichte einschätzen, ob und in welchem Umfang Saunieren für Sie geeignet ist. Eine sorgfältige Bestandsaufnahme Ihres Gesundheitszustands – vergleichbar mit einer Asset-Inventarisierung im Risikomanagement – bildet die Grundlage für eine fundierte Entscheidung.
Beachten Sie Ihre Medikamente: Bestimmte Herzmedikamente wie Betablocker können die Wärmeregulation beeinflussen, andere wie Nitrate können in Kombination mit Sauna zu stärkerem Blutdruckabfall führen.
Wählen Sie für Ihren Saunabesuch eine Tageszeit, zu der Sie ausgeruht sind. Vermeiden Sie die Sauna direkt nach dem Essen (mindestens 1-2 Stunden warten) oder nach intensiver körperlicher Anstrengung.
Die richtige Sitzposition ist entscheidend: Setzen Sie sich auf die untere oder mittlere Bank, wo die Temperatur weniger intensiv ist. Das Liegen erhöht die Kreislaufbelastung und sollte vermieden werden. Halten Sie den Kopf möglichst kühl.
Achten Sie auf Warnsignale wie Schwindel, Übelkeit, Brustschmerzen oder starkes Herzrasen. Diese Symptome sind Alarmsignale – verlassen Sie bei ihrem Auftreten sofort die Sauna.
Die Welcon Saunen bieten durch ihre hochwertige Verarbeitung und präzise Temperaturregelung optimale Bedingungen für ein kontrolliertes Saunaerlebnis, was gerade für Menschen mit Herz-Kreislauf-Erkrankungen wichtig ist.
Die Abkühlung sollte sanft erfolgen. Vermeiden Sie extreme Temperaturwechsel wie Eisbäder oder sehr kalte Duschen. Eine langsame Abkühlung an der frischen Luft oder eine lauwarme Dusche ist schonender für den Kreislauf.
Planen Sie ausreichend lange Ruhephasen (mindestens 15-20 Minuten) zwischen den Saunagängen ein. Diese Zeit ist wichtig, damit sich der Kreislauf normalisieren kann.
Trinken Sie ausreichend – mindestens 1-2 Gläser Wasser nach jedem Saunagang, um den Flüssigkeitsverlust auszugleichen.
Fakt: Bei stabilen Herz-Kreislauf-Erkrankungen und unter Beachtung individueller Grenzen kann die Sauna durchaus positive Effekte haben. Entscheidend sind die richtige Anwendung, moderate Temperaturen und die vorherige ärztliche Abklärung.
Fakt: Für Menschen mit Herz-Kreislauf-Erkrankungen sind moderate Temperaturen (60-70°C) oft wirksamer und deutlich schonender. Die gesundheitsfördernden Effekte entstehen durch regelmäßige, maßvolle Anwendung, nicht durch extreme Hitze.
Fakt: Infrarotkabinen können für manche Herzpatienten vorteilhaft sein, sind jedoch nicht pauschal für alle die bessere Wahl. Beide Anwendungsformen sollten nach individueller Verträglichkeit ausgewählt werden.
Fakt: Nach vollständiger Genesung und Stabilisierung kann in Absprache mit dem Kardiologen schrittweise wieder mit dem Saunieren begonnen werden. Viele Rehabilitationsprogramme integrieren kontrollierte Wärmeanwendungen als Teil der Therapie.
Fakt: Die Wirkung auf den Blutdruck ist komplex. Kurzfristig kann der Blutdruck während des Saunagangs leicht ansteigen, bevor er in der Ruhephase danach absinkt. Die individuellen Reaktionen müssen beobachtet werden.
Die Sauna kann bei Herz-Kreislauf-Erkrankungen durchaus positive Effekte haben, wenn sie richtig angewendet wird. Die wissenschaftliche Forschung zeigt, dass regelmäßige, moderate Wärmeanwendungen die Gefäßfunktion verbessern, den Blutdruck regulieren und sogar das Risiko für kardiovaskuläre Ereignisse senken können.
Entscheidend ist der individuelle Ansatz: Die Saunanutzung muss an den persönlichen Gesundheitszustand angepasst werden. Eine ärztliche Beratung vor Beginn regelmäßiger Saunabesuche ist unerlässlich, ebenso wie die Beachtung praktischer Sicherheitsmaßnahmen.
Die Welcon Saunen und Infrarotkabinen bieten durch ihre Qualität und Anpassungsfähigkeit optimale Voraussetzungen für ein sicheres und gesundheitsförderndes Wärmeerlebnis – auch für Menschen mit Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Nutzen Sie die wohltuende Wärme der Sauna als Teil eines ganzheitlichen Gesundheitskonzepts – in Abstimmung mit Ihrem Arzt und mit Respekt vor den individuellen Grenzen Ihres Körpers.